Buntes Camouflage Muster
Annika Olejniczak

Annika Olejniczak

Camouflage Muster

Unser Style-Guide für das angesagte Tarnmuster

Das Camouflage Muster ist aus der Modewelt nicht mehr wegzudenken. Es ziert heute sämtliche It-Pieces – von Jacken über Hosen bis hin zu Accessoires. Man kennt es klassisch in den Farben Braun-Grün, aber auch modern in bunten Farbkombinationen. Camouflage ist auffällig, vielfältig und macht – richtig kombiniert – einiges her. Sie haben auch Lust auf ein neues Styling im Military-Look? Dann kommen hier die wichtigsten Infos rund um das coole Trendmuster, inklusive unserer Styling-Tipps.

Was ist Camouflage?

Als Camouflage (französisch „Verschleierung“) wird in der ursprünglichen Bedeutung ein militärisches Tarnmuster bezeichnet, das dem Träger dabei hilft, in bestimmter Umgebung unentdeckt zu bleiben. Camouflage wird auch Flecktarn genannt. Es gibt verschiedene Camouflage Muster, allen voran das wohl bekannteste in braun-grüner Musterung, das an die Tarnkleidung der US-Army erinnert.

Das Muster ist heute nicht mehr nur praktisch, sondern ziert als Fashion-Statement Hosen, Mäntel, Röcke und vieles mehr. Besonders rockigen Looks verleiht Camouflage eine Extra-Portion Coolness. Das Muster tritt in der Modewelt nicht mehr nur in braun-grün und khaki, sondern in verschiedensten Farbkombinationen in Erscheinung.

Jacke mit Camouflage Muster

Wie wurde aus dem Tarnmuster Camouflage ein Modetrend?

Nach dem Ersten Weltkrieg trugen Soldaten das Camouflage Muster aus einem ganz praktischen Grund: Es diente zur Tarnung im Gelände. Dank der grün-bräunlichen Flecken, die je nach Tarnmuster unterschiedlich groß sind und verschieden angeordnet werden, verschmilzt das Muster mit dem Hintergrund und macht den Träger nahezu unsichtbar. Wie aber erhielt das Camouflage Muster Einzug in die alltagstaugliche Mode?

Zum ersten Mal außerhalb des militärischen Umfelds sah man Camouflage in den 1970er-Jahren, als Hippies in Militärparkas öffentlich gegen den Vietnamkrieg demonstrierten. Ein Jahrzehnt später trat das Muster in der Punk-Szene erneut in Erscheinung. Mit dem in den 1990er-Jahren populär werdenden Grunge-Stil wurde der Military-Look schließlich ein fester Bestandteil der Modewelt und ziert seitdem verschiedenste Kleidungsstücke und Accessoires – klassisch in Grün- und Brauntönen oder mit modernem Twist in Neon für Damen oder Herren.

Style-Guide – So kombinieren Sie moderne Looks mit Camouflage

Aufgrund der Nähe zum Militär wirkt Camouflage eher derb. Ausgehtauglich ist das Muster also nur bedingt. Für den Alltag oder casual am Abend bietet es jedoch eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Styling von Camouflage achten sollten.

Camouflage Outfit aus Jacke Blue Jeans und weißem Shirt

So sieht Camouflage richtig stylisch aus:

  • Egal, ob Jacke, Hose oder Rock in Camouflage-Optik – kombinieren Sie das Muster am besten zu unifarbenen Teilen.
  • Wem Kleidung in Camouflage zu plakativ ist, der setzt auf Accessoires wie Mützen, Tücher oder Taschen.
  • Besonders leicht zu kombinieren sind Jacken, Mäntel, Blazer und Co. mit Camouflage Muster: Dazu passt eine Hose oder ein unifarbener Rock, kombiniert mit einem schlichten Shirt oder einer Bluse. Achten Sie auf eine harmonische Farbkombination.
  • Ihnen gefallen die dunklen Erdtöne des Musters nicht? Dann greifen Sie zu Teilen in modernen Farben wie Neon.

So wirkt Camouflage schnell überladen:

  • Kombinieren Sie nicht zu viele Camouflage-Teile miteinander, das sieht schnell nach Uniform aus.
  • Wenn Sie andere Muster zum Tarnmuster tragen, achten Sie auf eine harmonische Farbzusammenstellung. Großflächige Muster in Kombination mit Camouflage wirken schnell überladen.
  • Für elegante Abendveranstaltungen ist das derbe Muster nicht die beste Wahl. Im Alltag hingegen ein All-Time Classic.

FAQ

Wie kombiniert man Camouflage-Muster stilvoll, ohne "overdressed" zu wirken?

Damit der Look nicht zu überladen wirkt, kombiniert man es am besten mit schlichten Basics. Eine Camouflage-Hose sieht fantastisch aus zu einem einfarbigen T-Shirt in Schwarz, Weiß oder Olivgrün. Für einen femininen Touch wählt man eine zarte Bluse in Pastellfarben dazu. Wichtig ist, dass das Camouflage-Teil im Mittelpunkt steht und die restlichen Kleidungsstücke es ergänzen, anstatt zu konkurrieren. So kreiert man einen lässigen und dennoch modischen Look.


Eignet sich Camouflage auch für formellere Anlässe?

Camouflage kann durchaus auch eleganter interpretiert werden! Ein Blazer mit Camouflage-Muster, kombiniert mit einer schlichten schwarzen Hose oder einem Bleistiftrock, ist ein echter Hingucker. Dazu wählt man eine feine Bluse und dezente Accessoires. Auch Schuhe mit Absatz verleihen dem Outfit eine edle Note. So beweist man Stilbewusstsein und zeigt, dass Camouflage mehr kann als nur Freizeitlook.


Welche Accessoires passen am besten zu Camouflage-Outfits?

Bei Accessoires zu Camouflage-Looks gilt: Weniger ist mehr! Dezente Schmuckstücke in Gold oder Silber harmonieren wunderbar. Eine schlichte Umhängetasche oder ein Rucksack in neutralen Farben wie Schwarz, Braun oder Beige runden das Outfit ab. Wer es etwas auffälliger mag, kann einen farbigen Schal oder eine Mütze als Akzent setzen. Wichtig ist, dass die Accessoires das Camouflage-Muster nicht erdrücken, sondern stilvoll ergänzen.