
Nicole Dicke
Aug. 2023
Cottagecore
So stylen Sie den romantischen Trend
Es ist ein bisschen wie bei Rosamunde Pilcher. Strahlend blauer Himmel, ein Cottage fernab der Großstadthektik und in der Luft liegt der zarte Duft eines selbstgebackenen Butterkuchens. Die Rede ist vom Cottagecore – dem Fashiontrend, der die Mode romantisiert und unter anderem mit Hilfe femininer Schnitte, natürlicher Materialien und sanfter, pastelliger Farben das ländliche Leben modisch adaptiert, idealisiert und in Form einer gewissen Fashion-Ästhetik popularisiert. Sie wünschen sich ein bisschen Cottagecore für Ihren Kleiderschrank? Wir sagen Ihnen, welche Teile Sie dafür unbedingt brauchen.
Das finden Sie auf dieser Seite
Cottagecore-Style: Diese Essentials machen's möglich
Ein bisschen Hüttenromantik gepaart mit Blumenbeet-Schick – so in etwa lässt sich der Cottagecore Trend in knappen Worten beschreiben. In Sachen Mode sieht das dann wie folgt aus: Lange, weite Kleider aus Leinen mit Rüschen, Blumenprint oder Puffärmeln treffen auf Gummistiefel oder am besten gleich nackte Füße. Angelehnt an den Scandi Style, sind klassische Oversize-Blusen in Kombination mit Shorts aus Jeans und gekrönt durch einen Strohhut ein typisches Cottagecore Outfit – die Hauptsache ist, dass genügend Landhaus-Flair modisch zelebriert wird. Was Sie dafür brauchen? Eigentlich nicht viel. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Basics.
Weiß & Pastelltöne
Zarte Farben wie Weiß, Rosa, Mint oder Beige sind typisch für den Cottagecore. Vor allem weiße Leinenkleider oder Rüschenblusen symbolisieren das Reine, Unschuldige magischer Figuren aus einer Welt, in der alles friedlich und harmonisch erscheint. Zudem sagt man der Farbe Weiß ein hohes Maß an Eleganz nach, ebenfalls charakteristisch für den beliebten Landhaus-Style. Mit einem weißen Sommerkleid mit Lochstickereien und Stehkragen sind Sie also schon ganz auf Linie. Noch ein paar Blümchen ins Haar und Sie gehören zu den Fortgeschrittenen in Sachen Cottagecore.
Romantische Accessoires
Sie sind das i-Tüpfelchen jedes Looks – das ist auch beim Cottagecore nicht anders. Haarbänder, Schleifen, Blumenkronen oder Strohhüte – viele der femininen Accessoires des Cottagecore spielen sich auf dem Kopf oder im Haar ab. Aber auch Körbe, Strohtaschen, Jutebeutel oder Bucket Bags aus Strick übernehmen eine große Rolle. Natürlichkeit heißt das Stichwort, das Ihrem Outfit den letzten Schliff verpassen wird. Beim Schmuck dürfen Sie sich gerne mal in Omas Schatulle umsehen. Feine Armbänder mit Blumen, liebevoll kreierte Ornamente, Medaillons, Engel oder Kreuze an zarten Halsketten, Broschen mit Stoffrosen, Halsbänder aus Spitze und Samt – all das ist erlaubt. Und auch natürlicher Holzschmuck, z.B. in Form von Ohrringen, veredelt Ihren Look.
Frisur und Make-up: Das passt zu Ihrem Cottagecore Outfit
Das gesamte Erscheinungsbild macht den Cottagecore erst perfekt: Lassen Sie also auch Haare und Make-up im typisch ländlichen Stil natürlich und puristisch daherkommen. Romantische Locken und Wellen, Flechtfrisuren und der bekannte Bauernzopf eignen sich wunderbar für ein Hairstyling im Cottagecore. Zum Finish noch ein paar Blümchen ins Haar gesteckt – authentischer geht’s nicht.
Und auch beim Make-up ist weniger mehr. Ein bisschen Puder zum Abdecken, etwas Rouge auf die Wangen, ein leichtes Lipgloss – fertig. Auf roten Lippenstift sollten Sie ebenso verzichten, wie auf grellen Lidschatten. No-Make-up-Look ist die Devise.
Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Cottagecore und wie lässt es sich in die Garderobe integrieren?
Cottagecore ist mehr als nur ein Modetrend; es ist eine romantische Lebensweise, die die Schönheit des einfachen Landlebens feiert. Stell dir sanfte Hügel, blühende Wiesen und das gemütliche Knistern eines Kaminfeuers vor. In der Mode bedeutet das, sich von natürlichen Materialien, nostalgischen Schnitten und handwerklichen Details inspirieren zu lassen. Um Cottagecore in deine Garderobe zu integrieren, wähle fließende Kleider und Röcke aus Baumwolle oder Leinen in sanften Farben wie Pastellrosa, Himmelblau oder Erdtönen. Spitze, Rüschen und Stickereien verleihen einen verspielten, femininen Touch. Denke an bequeme Strickjacken, grob gestrickte Pullover und robuste Stiefel oder Ballerinas. Accessoires wie Blumenkränze, Strohhüte und Vintage-Schmuck runden den Look perfekt ab und transportieren dich direkt in ein idyllisches Cottage.
Welche Kleidungsstücke sind absolute Must-haves für einen authentischen Cottagecore Look?
Um einen authentischen Cottagecore Look zu kreieren, dürfen bestimmte Kleidungsstücke nicht fehlen. Beginne mit einem luftigen Leinenkleid in A-Linie oder einem verspielten Blümchenkleid mit Puffärmeln. Eine hoch taillierte Jeans oder ein Cordrock kombiniert mit einer weißen Rüschenbluse ist ebenfalls eine wunderbare Wahl. Investiere in eine bequeme Strickjacke oder einen Oversize-Pullover in Naturfarben, der dich an kühleren Tagen warmhält. Ein Paar robuste Lederstiefel oder Ballerinas sind nicht nur praktisch, sondern verleihen dem Look auch eine bodenständige Note. Vergiss nicht die Accessoires: Ein Strohhut schützt vor der Sonne, während eine zarte Halskette mit floralem Anhänger den Look verfeinert. Mit diesen Schlüsselelementen gelingt ein bezaubernder Cottagecore Look im Handumdrehen.
Wie lassen sich Cottagecore Elemente modern interpretieren, ohne dabei den ursprünglichen Charme zu verlieren?
Cottagecore ist ein vielseitiger Stil, der sich wunderbar modernisieren lässt. Um den ursprünglichen Charme zu bewahren und dennoch zeitgemäß zu wirken, kombiniere traditionelle Elemente mit modernen Akzenten. Trage beispielsweise ein fließendes Maxikleid mit floralem Muster zu weißen Sneakern anstatt zu Stiefeln. Eine Jeansjacke über einem Rüschenkleid verleiht dem Look eine lässige Note. Spiele mit Accessoires: Ein schlichter Ledergürtel betont die Taille, während eine moderne Sonnenbrille einen coolen Kontrast zum romantischen Look schafft. Wähle nachhaltige Materialien und achte auf eine hochwertige Verarbeitung, um den Cottagecore Stil auf eine stilvolle und zeitgemäße Weise zu interpretieren. So entsteht ein Look, der sowohl nostalgisch als auch modern ist.