

-40%
SALE - BIS ZU 50% REDUZIERT Jetzt sparen
"O'zapft is" – Dirndl sind der Inbegriff alpenländischer Trachtenmode und ein absolutes Muss auf dem Oktoberfest. Neu interpretiert erobern sie mehr und mehr die Modewelt. Ursprünglich als Dienstbotentracht entworfen, entdeckt die Oberschicht das traditionelle Dirndl Ende des 19. Jahrhunderts für sich. Nach dem Ersten Weltkrieg avanciert es zum Verkaufsschlager, da das Sommerkleid eine günstige Alternative zu den aufwendigen und teuren Trachten für Damen ist. Der Begriff Dirndl bezeichnet heute ein Trachtenkleid mit einem engen, oft rechteckig oder rund ausgeschnittenen Oberteil in Blusenform, einem weiten, an der Taille ansetzendem Rock in unterschiedlichen Längen und einer Schürze. Die Stoffe für Dirndl variieren je nach Anlass und Geschmack zwischen Leinen, Seide, Taft, Chiffon oder bedruckten sowie unifarbigen Baumwollstoffen. Fashionmodelle setzen vor allem auf knallige und ausdrucksstarke Farben, die mit bunten Mustern kombiniert werden, während traditionelle Trachtenmode oft filigrane Muster mit gedeckteren Farbtönen vereint. Karos und Blümchen, aufwendige Stickereien und Verzierungen bestimmen beide Designs.
Sowohl klassische als auch moderne Dirndl setzen die femininen Reize in Szene und betonen vor allem das Dekolleté. Wer es noch ein wenig weiblicher wünscht und die Blicke auch auf die Beine lenken möchte, wählt ein kurzes Dirndlkleid und kombiniert dazu Pumps in einer passenden Farbe. Doch auch Dirndl mit langem Rockteil schmeicheln der Dame. Mit etwas derberen Dirndlschuhen zum Schnüren getragen wird es zünftig; Ballerinas dagegen verleihen den feschen Kleidern einen verspielten Touch und machen sie citytauglich. Farblich abgestimmte Accessoires dürfen natürlich nicht fehlen: In Anlehnung an die Tradition fällt die Wahl beispielsweise auf Schmuck in Form von Edelweiß sowie den Trachtenhut. Glamourös wird es mit glitzernden Ohrringen oder einer mit Strasssteinen besetzten Kette. Für den Volksfestbesuch eignen sich dazu kleine Umhängetaschen, damit man die Hände frei hat. Damen mit einer kleinen Oberweite wählen am besten Dirndl mit Rüschen oder Raffungen, die Volumen schaffen, sowie spezielle Dirndl-BHs mit Push-up Effekt.
Auch namhafte Designer entdecken das zeitlose Dirndl für sich und experimentieren mit Formen und Farben. Diese Varianten erfreuen sich großer Beliebtheit, da die Designer Dirndl bei aller kreativen Freiheit die Liebe zur Tradition nicht vermissen lassen. Dazu können sich die Damen über hohe Qualität und besonderen Tragekomfort freuen. Außerdem gibt es neben Ausführungen in dezenten Farben und Pastelltönen, auch ausgefallene Dirndl in leuchtendem Pink oder so ungewöhnlichen Farbkombinationen wie brombeer-kupfer oder eisblau-lachs. Hier sollten sich die Accessoires dann zurückhalten. Romantisch-verspielt wird es mit floralem Print und Spitze. Zu diesem mädchenhaften Look passt eine traditionelle Flechtfrisur ganz besonders gut. Das absolute Gegenteil dazu bildet die Variante mit Totenköpfen als Gestaltungselement. Diese Kreation ist dem Einzug des Dirndls in die Partywelt der jungen Leute geschuldet und zeigt gleichzeitig das fortwährende Interesse am Traditionskleid. Klar ist: für jeden Geschmack gibt es das passende Kleid. Um dem schönen Dirndl noch die Krone aufzusetzen, bietet sich ein farblich passender Hut an. Der hält bei kühleren Temperaturen auch gleich noch den Kopf warm.
Die Dirndl-Schleife ist ein elementarer Teil des Trachtenkleides. Auf welcher Seite sie getragen wird, sagt nämlich einiges über die Trägerin aus. Außerdem rundet sie den Look gekonnt ab und sorgt für einen geschmackvollen Eyecatcher.
Wenn Sie planen, auf dem Oktoberfest oder im Bierzelt Ihr neues Dirndl zur Schau zu stellen, dann sollten Sie unbedingt wissen, wie Sie Ihre Dirndl-Schleife am besten binden. Wird sie auf der linken Seite getragen, dann zeigen Sie der Männerwelt, dass Sie noch Single sind. Vergebene Frauen tragen die Schleife auf der rechten Seite. Befindet sie sich vorne in der Mitte, dann outen Sie sich als Jungfrau. Verwitwete Damen tragen die Schleife hinten in der Mitte. Doch auch Kellnerinnen neigen dazu die Dirndl-Schleife hinten in der Mitte zu tragen – meist aus praktischen Gründen. Übrigens empfiehlt es sich das Band vor dem Binden der Schleife zu bügeln. So wirkt der Look besonders festlich.
Dank einer großen Auswahl an verschiedenen Dirndl-Schleifen gibt es für jedes Kleid das passende Modell. Viele Damen entscheiden sich für eine ganz dezente Schleife, welche die gleiche Farbe wie die Schürze hat. So entsteht ein harmonischer Look. Doch natürlich können Sie die Schleife auch als einen gelungenen Farbakzent einsetzen. Das funktioniert am besten, wenn Sie sich für eine Farbe entscheiden, die sonst nicht im Dirndl auftaucht. Eine magentafarbene Schleife setzt sich beispielsweise hervorragend von einem dunkelgrünen oder hellblauen Kleid ab.
Neben vielen unifarbenen Schleifen gibt es natürlich auch gemusterte Modelle. Sehr beliebt sind karierte Varianten, vorzugsweise in Rot-Weiß oder Blau-Weiß. Doch auch zarte Blumenmuster oder klassische Streifen sind möglich. Entdecken Sie selbst das vielfältige Angebot und finden Sie die ideale Dirndl-Schleife für Ihr Trachtenkleid.
Wir sagen „Servus“ und freuen uns auf DAS Volksfest des Jahres. Für das passende traditionelle, moderne und zugleich fesche Wies’n-Outfit sorgen wir und wünschen viel Spaß auf dem Oktoberfest 2018.
Mehr entdecken
Stirnband | Kleid Weiß | Vera Mont Kleider | Gerry Weber Hosenanzüge | Blazer mit Schößchen | Puffärmel | Schwarze Stiefeletten | Rüschen-Mode | Polka Dots Kleid | Michael Kors Bikini
ABONNIEREN UND 10%* SICHERN
Entdecken Sie regelmäßig aktuelle Trends & sichern Sie sich exklusive Angebote. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
* Der Coupon hat einen Wert von 10%, gilt ab einem Bestellwert von 60 € und ist bis zu 30 Tage nach Newsletter-Anmeldung gültig. Einzelheiten zur Einlösung des Coupons finden Sie unter www.peek-cloppenburg.at/faq/coupons/
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung dieser Website zu verbessern. Bitte bestätigen Sie, dass Sie unsere Hinweise zur Cookie-Nutzung zur Kenntnis genommen haben.