
Nicole Dicke
Sept. 2022
Welche Dresscodes gibt es?
Die Qual der Wahl
Das perfekte Outfit zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Und wenn plötzlich der Begriff „Dresscode“ im Raum steht, scheint der Druck plötzlich noch höher zu sein. Über passende Dresscodes Bescheid zu wissen, schont Ihre Nerven und kann Vorteile verschaffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die verschiedenen Kleiderordnungen von Smart Casual bis White Tie richtig stylen.
So präsentieren Sie sich von der besten Seite
Heutzutage herrscht in vielen Büros nur noch bedingt Krawattenzwang, immer öfter ist die Rede von lockeren Kleiderordnungen. Hierbei sind meist alltagstaugliche Looks gemeint, die auch im Büro hervorragend getragen werden können. Dennoch gibt es gewisse Geschäftsanlässe, bei denen eine gewisse Eleganz vorausgesetzt wird und kein alltäglicher Look passt. Sei es bei Vorstellungsgesprächen, wichtigen Präsentationen, einem Bankett oder einem festlichen Event – es gibt geschriebene, aber auch ungeschriebene Gesetze zum angemessenen Outfit.
Damit Sie nicht mit dem falschen Outfit pikierte Blicke auf sich zu ziehen oder im schlimmsten Fall auf verschlossenen Türen stoßen, hilft es, sich mit den verschiedenen Dresscodes zu befassen. Denn schließlich ist nichts unangenehmer, als sich falsch gekleidet zu fühlen. Hier kommen die wichtigsten Dresscodes inklusive der wichtigsten Styling-Regeln:
Was genau verbirgt sich eigentlich hinter einem Dresscode und warum sind diese so wichtig?
Dresscodes sind wie freundliche Wegweiser in der Modewelt! Sie geben einen Rahmen vor, der zeigt, welche Art von Kleidung für einen bestimmten Anlass oder eine bestimmte Umgebung angemessen ist. Dresscodes sind wie ein stillschweigendes Abkommen, das dafür sorgt, dass sich alle wohlfühlen und respektiert fühlen. Warum sind sie so wichtig? Nun, Dresscodes vermitteln Professionalität, Respekt und oft auch Zugehörigkeit. Sie erleichtern die Entscheidung, was man anziehen soll, und helfen, peinliche Fehltritte zu vermeiden. Ob im Büro, bei einer Hochzeit oder einem formellen Dinner – ein Dresscode macht das Leben ein Stück einfacher und stilvoller.
Welche gängigen Dresscodes gibt es und was bedeuten sie konkret für die Kleiderwahl?
Dresscodes geben stilistische Orientierung je nach Anlass. Casual erlaubt bequeme Kleidung wie Jeans, T-Shirts und Sneaker – gepflegt sollte es dennoch sein. Smart Casual kombiniert lässige Basics mit eleganteren Stücken wie Stoffhose, Bluse oder Hemd. Business Casual ist fürs Büro geeignet: Anzughose oder Rock mit Bluse und Blazer, Krawatte optional. Business Formal verlangt klassische Eleganz – Anzug mit Krawatte oder Kostüm in dezenten Farben. Beim Cocktail-Look sind knielange Kleider oder elegante Kombinationen mit High Heels und Schmuck ideal. Black Tie ist der glamouröseste Stil: Abendkleid für Damen, Smoking mit Fliege für Herren.
Wie interpretiert man einen Dresscode auf individuelle Weise, ohne dabei gegen die Regeln zu verstoßen?
Ein stilvolles Outfit lebt von durchdachten Details. Statt ausschließlich auf Schwarz oder Grau zu setzen, lohnt es sich, Farben zu wählen, die dem eigenen Typ schmeicheln und die Stimmung positiv beeinflussen. Accessoires wie Schmuck, Gürtel, Tücher oder eine elegante Handtasche verleihen dem Look Individualität und werten ihn auf. Auch unterschiedliche Schnitte können einen Unterschied machen – sie sollten die Figur vorteilhaft betonen und gleichzeitig zum Anlass passen. Hochwertige Materialien runden das Gesamtbild ab, denn edle Stoffe fühlen sich nicht nur gut an, sondern lassen jedes Outfit automatisch hochwertiger wirken.

































