Blauer Stoff aus Viskose
Nicole Dicke

Nicole Dicke

Eigenschaften von Viskose

Ein Material mit vielen Vorteilen

Sie ist auch bekannt als die Kunstseide mit natürlichem Ursprung: Viskose. Ein Stoff, der sich durch Trageeigenschaften auszeichnet, die denen von Baumwolle ähneln und dessen Oberfläche so glänzend und geschmeidig ist wie Seide. Viskose ist eine halb-synthetische Faser, die durch ein chemisches Verfahren aus dem natürlichen Rohstoff Zellulose hergestellt wird. Viskose erweist sich als eine begehrte Kombination aus Luxus und Komfort – ein Material, das in der Modebranche gerne verwendet wird. Jetzt alles über die Eigenschaften von Viskose erfahren.

Was ist eigentlich Viskose?

Das Material Viskose ist eine chemisch hergestellte Faser auf der Basis von Zellulose, einem natürlichen Rohstoff, der aus Eukalyptus-, Pinien- oder Buchenholz gewonnen wird. In Fachkreisen ist Viskose auch unter dem Namen „Rayon“ bekannt. In der Modeindustrie wird Viskose oft als künstliche Alternative zu Seide oder Baumwolle genutzt. Sie fühlt sich weich an, fällt besonders schön und ist atmungsaktiv – ein Stoff, der sehr vielseitig ist und sich optimal zur Herstellung von Blusen, Röcken und Kleidern nutzen lässt.

Bekannte Viskosearten sind vor allem Modal und Lyocell. Modal ist eine halbsynthetische Faser aus Buchenholz – sie wird oft als die „verbesserte Viskose“ bezeichnet und aufgrund ihrer hohen Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsresorption für Unter- und Nachtwäsche sowie Sportbekleidung genutzt. Lyocell ist – ebenso wie Modal – ein industriell gewonnener Stoff aus Holz, der jedoch über die oben genannten Eigenschaften hinaus zusätzlich für seine Weichheit und Umweltfreundlichkeit bekannt ist. Arbeitskleidung in medizinischen Bereichen, Bettwäsche, aber auch Artikel aus dem Hygiene- und Kosmetiksektor werden aus Lyocell hergestellt.

Viskose hat viele Gesichter – im Mix mit weiteren Stoffarten wie natürlichen Fasern (zum Beispiel Baumwolle) oder künstlichen Materialien (zum Beispiel Polyester) erweitern sich die Vorteile noch einmal um ein Vielfaches.

Die Eigenschaften von Viskose

Viskose ist ein Material, das für seine seidige Textur und sein luftig leichtes Gewicht bekannt ist. Sie verbindet die Vorteile von Baumwolle und Seide – punktet darüber hinaus damit, noch um einiges pflegeleichter zu sein. Ihre Fasern sind robuster und saugfähiger als Seide und weniger fest und steif als Baumwolle. Viskose ist somit ein äußerst unkompliziertes Material – trotzdem gibt es auch bei diesem Stoff folgende Vor- und Nachteile zu beachten.

Die Vorteile von Viskose

  • Viskose ist ein super saugstarkes und maximal feuchtigkeitsregulierendes Material.
  • Sie überzeugt durch eine glänzende und gleichmäßige Optik und Haptik.
  • Kleidungsstücke aus Viskose sind atmungsaktiv, kühlend und garantieren ein angenehmes Tragegefühl.
  • Zudem ist der Stoff 100 % allergikerfreundlich.

Die Nachteile von Viskose

  • Auch, wenn Viskose als ein besonders unkomplizierter und langlebiger Stoff gilt, verfügt sie nur über eine begrenzte Reißfähigkeit im trockenen und auch nassen Zustand.
  • Sie bildet gerne Knötchen und Knitterfalten, die sich jedoch durch leichtes Bügeln im feuchten Zustand glätten lassen.
  • Textilien aus Viskose sind nicht für den Trockner geeignet, weil sie einlaufen können.

Viskose waschen, trocknen und bügeln

Der erste Blick geht immer aufs Etikett, denn dort finden sich praktische Hinweise zur Reinigung oder Pflege. Wie Viskose lange schön bleibt und welche Dinge unbedingt vermieden werden sollten – hier ein Überblick:

Viskose waschen

Selbstverständlich lässt sich Viskose waschen – nicht nur per Handwäsche, sondern auch in der Maschine. Trotzdem sollte die Temperatur maximal 40 °C betragen und bestenfalls auch der Schonwaschgang mit verringerter Schleuderdrehzahl eingestellt werden. Um Rückstände in den Fasern zu vermeiden, ist Flüssigwaschmittel die erste Wahl und Pulver ein absolutes No-Go. Nicht unbedingt im Sinne der Nachhaltigkeit, dafür aber besonders materialschonend empfiehlt es sich, die Waschtrommel maximal 2/3 zu befüllen und keine Kleidungsstücke mit Reißverschlüssen oder Applikationen hinzuzugeben.

Extra-Tipp

Punktuell lassen sich einzelne, verschmutzte Stellen mit etwas Gallseife erfolgreich bearbeiten – am besten an einer unauffälligen Stelle vorab testen.

 

 

Viskose trocknen

Kleidungsstücke aus Viskose sollten am besten auf einem Bügel an der Luft trocknen und auf gar keinen Fall in den Wäschetrockner gegeben werden, denn dort können sie aufgrund der Hitze einlaufen und/oder unschön knittern. Auch die Heizung ist zum Trocknen von Textilien aus Viskose keine gute Idee.

Extra-Tipp

Was tun, wenn das Lieblingskleidungsstück nun doch einmal versehentlich im Trockner gelandet ist? Dann hilft es, die Textilie ein weiteres Mal bei 40 Grad zu waschen und im nassen Zustand vorsichtig in Form zu ziehen. Alternativ kann auch ein Bad in Babyshampoo Wunder wirken. Dieses lockert die Fasern und macht sie wieder flexibel und dehnbar.

Viskose bügeln

Kleidungsstücke aus Viskose haben den Ruf, häufig gebügelt werden zu müssen – das stimmt. Dies geschieht vorzugsweise gleich nach dem Waschen im noch feuchten Zustand. Um dabei Abdrücke zu vermeiden, sollte das Bügeleisen auf niedrigster Stufe zum Einsatz kommen oder ein feuchtes Tuch genutzt werden. Wenn vorhanden, ist auch ein Dampfbügeleisen hervorragend geeignet.

Extra-Tipp

Um Glanz oder Verbrennungen vorzubeugen, das Kleidungsstück aus Viskose vor dem Bügeln erst einmal auf links drehen und von Innen nach Außen bügeln. Ein Testlauf an einer unauffälligen Stelle empfiehlt sich bei neuen Textilien auch hier.