
Annika Olejniczak
Aug. 2022
Flecken entfernen
So klappt es garantiert!
Ein umgekipptes Rotweinglas, ein Spritzer beim Kochen der Tomatensoße oder fettige Kinderfinger am Hosenbund: Schnell ist es passiert und ein Fleck verziert Ihr Lieblingsteil. Dann ist eine schnelle Reaktion gefragt, denn je mehr Zeit vergeht, bis der Fleck behandelt wird, desto schwieriger lassen sich die Flecken entfernen. Wir haben für Sie Tipps zusammengestellt, die Sie darüber informieren, mit welchen einfachen Hausmitteln Sie jedem Fleck an den Kragen gehen können. Dabei sparen Sie nicht nur Geld für teure Spezial-Fleckenentferner, Hausmittel sind zumeist wesentlich natürlicher und damit gesünder sowie verträglicher für Sie und Ihre Liebsten. Hausmittel sind wahre Alleskönner.
Das finden Sie auf dieser Seite
Das Wichtigste auf einen Blick
Flecken entfernen mit Backpulver
Tipp: Das hilft gegen Grauschleier
Anwendungsbereiche von Backpulver bei der Fleckenentfernung
Flecken mit Gallseife entfernen
Anwendungsbereiche von Gallseife bei der Fleckenentfernung
Flecken entfernen mit Essig
Tipp: Essig gegen Grauschleier
Anwendungsbereiche von Essig bei der Fleckenentfernung
Flecken entfernen mit Zitronensäure
Anwendungsbereiche von Zitronensäure bei der Fleckenentfernung
Flecken mit Soda entfernen
Anwendungsbereiche von Soda bei der Fleckenentfernung
Flecken entfernen mit Rasierschaum
Flecken entfernen mit Haarspray
Tipp: Vorsichtig mit Haarspray umgehen
Das Wichtigste auf einen Blick
- Reagieren Sie schnell: Je mehr Zeit vergeht, bis Sie die Flecken entfernen, desto schwieriger wird es.
- Vorsicht ist besser als Nachsicht: Testen Sie jedes Reinigungsmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle – so vermeiden Sie böse Überraschungen.
- Je zarter der Stoff, desto vorsichtiger sollten Sie bei der Fleckentfernung sein: Seiden- und Samtstoffe oder auch Leinen sollten Sie entsprechend vorsichtig behandeln.
- Achten Sie bei bunten Textilien darauf, dass das Reinigungsmittel keine bleichende Wirkung hat.
Flecken entfernen mit Backpulver
Backpulver oder auch Natron sind wahre Allrounder. Sie können in nahezu allen Lebensbereichen eingesetzt werden – ob beim Backen, Putzen oder als Insektenschutz. Eine weitere gute Methode, um Flecken zu entfernen, ist Natron. Es ist sowohl vielseitig einsetzbar als auch sicher. Zu beachten ist jedoch, dass Backpulver bleichend wirkt. So sollten Sie zumindest auf Textilien vorsichtig damit umgehen. Dafür eignet es sich bestens, um Flecken auf weißen Textilien den Kampf anzusagen. Hierfür vermengen Sie etwas Backpulver mit Wasser zu einer Paste. Diese tragen Sie auf den Fleck auf und massieren sie sanft ein. Anschließend die Reste vorsichtig abbürsten und das Kleidungsstück mit klarem Wasser ausspülen. Damit können Sie sogar Kaffee- und Ölflecken entfernen. Auch für Polster, Teppiche und weitere Textilien, die nicht in die Waschmaschine passen, ist es aufgrund seiner Anwendung hervorragend geeignet.
Tipp: Das hilft gegen Grauschleier
Für strahlend weiße Kleidung mischen Sie unter Ihr Waschmittel Backpulver. Wäsche in die Trommel, ein Päckchen Backpulver sowie einen Teelöffel Salz dazugeben und den Waschgang starten. Danach haben Sie wieder strahlend weiße Wäsche ohne grauen Schleier.
Anwendungsbereiche von Backpulver bei der Fleckenentfernung
- Blutflecken
- Öl- & Fettflecken
- Gelbe Flecken
- Kaffeeflecken
- Rotweinflecken
- Kurkuma-Flecken
- Make-Up-Flecken
Flecken mit Gallseife entfernen
Gallseife ist wohl das bekannteste Mittel gegen Flecken und gehört für Hausmittelenthusiasten schon lange Zeit zur Grundausstattung. Gallseife gegen Flecken ist schon längst kein Geheimtipp mehr. Kein Wunder: Damit können Sie selbst die hartnäckigsten Flecken entfernen. Dabei ist Gallseife angenehm einfach in der Anwendung. Feuchten Sie die Seife an und reiben damit anschließend über den Fleck. Nach einer kurzen Einwirkzeit können Sie die Textilien, ohne die Gallseife vorher auszuspülen, wie gewohnt in der Waschmaschine durchwaschen. Wichtig ist, dass Sie die Gallseife durch ein Waschprogramm auswaschen, da anderenfalls neue Flecken durch diese entstehen . Diese können ebenfalls entstehen, wenn Sie die Seife zu lang einwirken lassen. Lassen Sie die Gallseife nicht eintrocknen, sondern waschen Sie sie aus, solange der Stoff noch feucht ist.
Anwendungsbereiche von Gallseife bei der Fleckenentfernung
- Blutflecken
- Fettflecken
- Obstflecken
- Eiweißflecken
- Farbstoffhaltige Verschmutzungen (Wein, Ketchup, Lippenstift)
- Rote-Beete-Flecken
- Granatapfelflecken
- Nicht geeignet für Leder
Flecken entfernen mit Essig
Essig gibt es in zahlreichen Arten und Formen. Er ist ein Wundermittel im Haushalt und kann sowohl für Lebensmittel als auch spezialisiert für Kalkablagerungen, Schweißflecken und Co. eingesetzt werden. Es ist ein absolutes Allzweckputzmittel. Mit Essig können Sie selbst hartnäckige Flecken entfernen. Außerdem ist Essig in nahezu jedem Haushalt zu finden, sodass Sie ihn jederzeit schnell auf einen Fleck auftragen können. Für hartnäckige Flecken und Verkrustungen geben Sie einen Spritzer Essig auf einen angefeuchteten Schwamm oder Lappen und fahren über den Fleck. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie diese Lösung auch auftupfen und einige Minuten einwirken lassen. Für sensible Materialien oder leichte Verunreinigungen können Sie den Essig jedoch auch mit Wasser verdünnen.
Tipp: Essig gegen Grauschleier
Essig ist auch ein Held, wenn es um die Wäsche im Allgemeinen geht. Er lässt sowohl Grauschleier verschwinden, erhält aber gleichzeitig die Farbe von bunten Textilien. Aber auch für Feinwäsche und Wolle ist er geeignet und macht jede Wäsche auf natürliche Art und Weise angenehm weich, indem er die Kalkablagerungen durch hartes Wasser in den Stoffen entfernt. Dadurch schützt Essig auch Ihre Waschmaschine vor Kalk und befreit zusätzlich die Trommel von Seifenresten. Essig bietet Ihnen sozusagen ein Rundum- Wohlfühlprogramm für Wäsche und Waschmaschine.
Anwendungsbereiche von Essig bei der Fleckenentfernung
- Make-Up-Flecken
- Kugelschreiberflecken
- Rotweinflecken
- Grasflecken
- Schweißflecken
- Rostflecken
- Flecken in Stoffwindeln
Flecken entfernen mit Zitronensäure
Sie haben ungewünschte gelbe Ränder von Schweißflecken oder möchten auf einem weißen Handtuch Sonnencreme-Flecken entfernen? Zitronensäure ist genau das richtige Hausmittel, wenn Sie gelbe Flecken entfernen wollen. Gerade auf hellen Kleidungsstücken entstehen aus den verschiedensten Gründen schnell gelbliche Verfärbungen. Um diese zu beseitigen, lösen Sie etwa einen gehäuften Esslöffel Zitronensäure pro Liter Wasser auf. Lassen Sie darin die verfärbten Textilien über Nacht einweichen und waschen Sie sie am nächsten Tag ganz normal in der Waschmaschine. Sie sollten jedoch beachten, dass Zitronensäure ein bleichendes Mittel ist und farbige Kleidung somit ruinieren kann. Besser ist, Sie verwenden sie nur bei weißen und hellen Textilien. Sollten Sie mal keine Zitronensäure im Haus haben, aber schnell auf einen frischen Fleck reagieren wollen, so können Sie alternativ auf Zitronensaft zurückgreifen.
Anwendungsbereiche von Zitronensäure bei der Fleckenentfernung
- Gelbe Verfärbungen
- Kaffeeflecken
- Sonnencreme-Flecken
- Grauschleier
- Wachsflecken
- Tomatensoßen-, Ketchup-Flecken
- Kaugummi-Flecken
- Rote-Beete-Flecken
- Granatapfelflecken
Nicht geeignet für: farbige Textilien
Hinweis: Vermeiden Sie bei der Arbeit mit Zitronensäure den Kontakt mit den Augen. Auch bei empfindlicher Haut sollten Sie vorsichtig vorgehen und besser Handschuhe tragen.
Flecken mit Soda entfernen
Waschsoda ist ebenfalls ein vielseitig einsetzbares Haushaltsmittel. Sowohl fettige Flächen in der Küche als auch verkrustete Pfannen und verkalkte Küchenmaschinen bekommt es sauber. Selbst die weiße Wäsche mit Grauschleier strahlt nach der Behandlung mit Soda wieder in völlig frischem Weiß. Auch mit Soda ist ein gelber Fleck schnell wieder verschwunden. Sie können es sowohl als Reinigungs- Wasch- als auch als Fleckenmittel verwenden. Da es eine starke Lauge ist und bei Benutzung in den Fasern aufquillt, ist es besonders effektiv bei der Tiefenreinigung von Flecken. Dabei werden jedoch die Fasern strapaziert, weshalb Sie es lieber nicht bei Wolle und Seide verwenden sollten. Auch bei bunter Wäsche sollten Sie vorsichtig sein, da Soda ebenfalls eine bleichende Wirkung hat. Wenn Sie Flecken und Verschmutzungen aus Kleidungsstücken entfernen möchten, behandeln Sie diese mit einer Lösung aus etwa einem Esslöffel Soda auf einen Liter Wasser vor.
Anwendungsbereiche von Soda bei der Fleckenentfernung
- Gelbe Verfärbungen
- Grauschleier
- Verkrustungen
- Eingetrocknete Flecken
- Schmutz aus der Gummisohle von Turnschuhen
- Flecken aus Plastik
Nicht geeignet für: empfindliche Stoffe wie Wolle und Seide; farbige Textilien
Hinweis: Auch mit Waschsoda sollten Sie im Umgang vorsichtig sein und darauf achten, die Dämpfe nicht einzuatmen. Diese können Haut und Schleimhäute unangenehm reizen. Außerdem sollten Sie bei der Anwendung Handschuhe tragen, damit Ihre Hände gut geschützt sind.
Flecken entfernen mit Rasierschaum
Fettige Finger, krümelige Chips oder ein umgekipptes Rotweinglas – Flecken auf Polstermöbeln entstehen schnell. Da diese nicht einfach in die Waschmaschine gesteckt werden können, ist der Frust groß. Unnötig, denn wir haben die ideale Lösung für Sie – Rasierschaum. Mit ihm bekommen Sie nahezu jeden Fleck aus Sofas, Sesseln, Betten oder auch Autositzen rückstandslos weg. Auch Flecken im Teppich mit Rasierschaum zu entfernen, funktioniert wunderbar.
Vor der Anwendung sollten sie die Polster und Teppiche gründlich mit einem Staubsauger von den gröbsten Verschmutzungen befreien. Anschließend sprühen Sie den Rasierschaum auf die Flecken und reiben diesen etwas ein. Je nach Intensität des Flecks können Sie nach etwa 15–60 Minuten Einwirkzeit den Schaum mit einer weichen Bürste vorsichtig in eine Richtung ausbürsten. Wenn der Fleck besonders hartnäckig ist und nun noch nicht verschwunden ist, wiederholen Sie den Vorgang. Sollten sie dann noch Rückstände des Rasierschaums sehen können, tupfen Sie diese mit einem feuchten Tuch ab.
Wie Sie sehen, können Sie so selbst hartnäckige Flecken entfernen. Teppich, Polster und Co. werden wieder blitzblank, ohne dass Sie teure Spezialreiniger besorgen müssen.
Flecken entfernen mit Haarspray
Wenn Sie schon einmal versucht haben Farbreste, Kugelschreibertinte oder Edding-Farbe aus Kleidung herauszuwaschen, wissen Sie, dass das nicht funktioniert. Die Verfärbungen bleiben und auch die üblichen Hausmittelchen stoßen dabei an Ihre Grenzen. Abhilfe schafft hier Haarspray. Es ist der „Fleck weg“-Geheimtipp für angemalte Hosen, T-Shirts und Kleider. Wie funktioniert das? Das Spray setzt sich um die Farbmoleküle fest, sodass es reicht, im Anschluss die Stelle einfach mit Wasser auszuspülen. Sie sprühen eine Menge Haarspray aus direkter Nähe auf den Fleck. Dabei sollten Sie großzügig mit dem Spray umgehen, sodass der Stoff um den Fleck herum komplett nass ist. Nach nur 2 Minuten Einwirkzeit können Sie den Fleck in den meisten Fällen nun mit warmem Wasser einfach auswaschen. Bei besonders hartnäckigen Flecken kann es passieren, dass noch Rückstände im Stoff bleiben. Dann geben Sie die Kleidung einfach in die Waschmaschine. Nach einer Wäsche sollten nun auch die letzten Reste entfernt sein.
Tipp: Vorsichtig mit Haarspray umgehen
Sprühen Sie das Haarspray nur auf die gewünschten Textilien bzw. Stellen, da dieses an Türen, Wänden und Böden unangenehme Spuren hinterlässt, die sich nicht einfach mit Wasser rückstandslos entfernen lassen.